1482 | Geburtsstunde des Archivs im Rahmen der Verwaltungsreform Graf
Eberhards im Bart, durch Herauslösung eines Auslesearchives aus der Hofregistratur Unterbringung in einem Turm des Alten Schlosses Münsinger Vertrag |
1556 | Archivanbau am Alten Schloß in Stuttgart(linkes Bild) |
16.Jh. | Ablieferungen in die Registratur durch die herzogliche Einheitskanzelei, die Kanzelei des Oberrates, der Rentkammer und des Geheimen Rates |
17.Jh. | Ablieferungen durch die Hofkanzelei und die Registratur des Geheimen Rates |
1700 | Registratur zu Hofe erhält den Namen "Herzogliches Haus- und Hofarchiv" |
1803 | Die Fürstprobstei Ellwangen soll neuwürttembergisches Zentralarchiv werden, was die Ereignisse von 1806 jedoch verhindern |
1806 | Ellwangen wird zum ersten staatlichen Nebenarchiv. In Günzburg wird der Streit zwischen Württemberg, Bayern und Baden um das Schriftgut Vorderösterreichs beigelegt; in der Abtei Wiblingen wird das Aktendepot für Württemberg |
1809 | Das Deutsch-Ordensarchiv in Mergentheim wird zum zweiten staatlichen Nebenarchiv |
1822 | Am 22. Mai Grundsteinlegung in Stuttgart für den neuen Archivbau in der Neckarstrasse(Mittleres Bild) |
1825-29 | Archivreise des Geheimen Archivars Lotter durch die neuwürttembergischen Archive zahlreiche Archivalien der ehemaligen eigenständigen Terretorien werden in das Herzogliche Archiv verlagert |
1840 | In der Legions- und Tübingertorkaserne in Stuttgart wird das dritte Nebenstaatsarchiv für Neuwürttemberg eingerichtet, 1859 Verlegung nach Heilbronn |
1868/69 | Zusammenführung der drei Nebenstaatsarchive im Ludwigsburger Schloß als Staatsfilialarchiv |
1921 | Staatsarchiv Stuttgart erhält die alleinige Zuständigkeit für das Staatliche Archivgut des Landes |
1938 | Staatsarchiv Stuttgart erhält den Namen Hauptstaatsarchiv |
1944 | Ab dem 21. Februar wird das Hauptstaatsarchiv Ziel von Bombenangriffen, das Archivgut wurde vorher größtenteils ausgelagert |
nach 1945 | Das Gebäude des ehemaligen Heeresarchivs in der Olgstraße dient als Unterkunft für Teilbestände des Hauptstaatsarchivs; die Verluste an Archivgut sind gering,
allerdings gab es große Verluste bei den Ministerialregistraturen Das Archivgut des ehemaligen Reichsarchivs, Abteilung Heeresarchiv Stuttgart, wird als Bestand M in die Tektonik des Hauptstaatsarchivs eingegliedert |
1964 | Beginn des Neubaus(rechtes Bild) |
1969 | Einzug in den Neubau |
1981 | Hauptstaatsarchiv wird zum zentralen Ausbildungsarchiv für die Anwärter des gehobenen Dienstes |