Die Vermerke

Der Relationskonzeptvermerk (RKV):

Hierbei handelt es sich um einen in der Regel zweiteiligen Kanzleivermerk, der in der ersten Zeile - im Relationsvermerk - den Erteiler (König) oder Übermittler (Rat, Relator) des Beurkundungsbefehls nennt und in der zweiten Zeile - dem Konzeptvermerk - das für die Erstellung der Urkunde verantwortliche Mitglied der Kanzlei. Er ist nach Hlavacek ein notwendiger Bestandteil aller Schriftstücke aus der luxemburgischen Kanzlei und kann deshalb auf allen kanzleimäßig ausgestellten Urkunden angetroffen werden. (Hlavacek, S. 241.) Er steht rechts unter dem Haupttext auf der Plica. Er kann entweder vom Schreiber des Mundums stammen, dann wurde keine Kontrolle des Mundums mehr vorgenommen, oder von anderer Hand stammen, was eine Kontrolle des Mundums zur Folge hatte.

Folgende Formulierungen des RKV sind in den vorliegenden Urkunden verwendet worden:

1. Im Auftrag des Königs ausgestellte Urkunden
a) De mandato domini imperatoris...
b) Ad mandatum domini regis...

2. Im Auftrag eines Relators ausgestellte Urkunden
1) Ad relationem...
2) Per dominum...


 3. Sonderform
3) Ad commissionem tocius consilii...

Liste der Relatoren und Kanzleimitglieder, in der Reihenfolge ihres Auftretens in den Urkunden (nach Hlavacek aufgelöst):

 1. Relatoren
Wenzel von Luxemburg (lantgravium Luxemburgensem)
Johannes von Jenstein (Johannem Missensem episcopum)
Borso von Riesenberg (Borssonem de Rysenberg)
Peter von Jauer (Peter Jaurensis; Petrus Jawrensis; Peter Jauweren)
Premek von Teschem (ducem Tesschinensem)
Kunat Kappler (Kepplerum magistrum monete)
Borivoj von Svinare (Borziboij de Swynare; Borziwoy de Swinarz; Borziwoi de Swinarz)
Günther von Schwarzburg (Guntherum comitem de Swarczburg)
Wenzel Králík von Burenice (Wenzel patriarcham Antiochie cancellarium; Wenceslavi decani Wissegradensis)
Sigismund Huler (Sigmundi Subcamararii)
Heinrich von Brieg (Henricum Bregensem)

 2. Kanzleimitglieder:
Nikolaus von Riesenberg (Nicolaus Camericensis)
Martin von Gewicz (Martinus scolasticus oder cancellarius)
Konrad von Geisenheim (Conradus episcopus Lubikensis)
Wlachnik von Weitmühl (Wlachnico oder Wlachniko de Weytenmule)
(H. LUB prepositus cancellarius)
Hanko Brunonis aus Prag (Johannes Caminensis)
Wilhelmus Kortelangen
Johannes Lust
Franziscus von Gewicz
Bartholomäus von Neustadt (de nova civitate)
Franz, Propst von Nordhausen (Franziscus prepositus Northusen)
Johannes de Bamberg

 

 

Der Registervermerk (RV)

Der eventuell vorhandene Registervermerk dient dazu, die Kollationierung von Registereintrag und Original zu bestätigen. Er erscheint entweder in der Form eines Majuskel-R oder der Abkürzung Rta für "registrata". Oft wird der ebenfalls abgekürzt oder auch vollständige Name des Registrators hinzugesetzt. In der Regel befindet er sich im oberen Drittel der Urkundenrückseite. Aus Wenzels Kanzlei hat sich kein Register im Original erhalten. Nachrichten über sie bieten allein spätere Abschriften oder vereinzelte Erwähnungen.

 


Zurück zur Homepage


URL:http://www.uni-marburg.de/archivschule/wenzel/wenzelvermerke.html
e-mail an Dr. Karsten Uhde, Stand: 01.12.1997