Archivgeschichte
1617 | Regierungsordnung: Ausgestaltung der Kanzlei; Erhebung einer Reihe von Kanzleiräten zu Geheimen Räten | |
1626-1646 | Aufteilung der Marburger Aktenrepositur Landgraf Ludwigs IV.; Großteil gelangt zunächst nach Gießen, später nach Darmstadt | |
1517 | Einrichtung einer selbständigen Kanzleiregistratur im Darmstädter Schloß unter Georg I.; Keimzelle für das spätere "Großherzogliche Haus- und Staatsarchiv" | |
1605 | nach dem Tod Landgraf Ludwigs IV. von Hessen-Marburg Aufteilung seines Archivs zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt | |
| ||
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Cyriakus Grundbesitz mit 12 genannten Hörigen in den Marken Flörsheim, Albisheim und Mauchenheim für den Bedarf der Brüder, 867 (A 2 Nr. 55/1, älteste Urkunde des Staatsarchivs Darmstadt | ||
1629 | Errichtung eines Kanzleigebäudes auf dem Schloßgelände | |
spätes 17. Jh. | mehrfache Auslagerung des Archivs nach Gießen infolge der Kriege Ludwigs XIV. | |
1715 | Brand in der Kanzlei: Auslagerung von Akten und Urkunden in das Rathaus der Stadt | |
1722 | Einzug des Archivs in zwei gewölbte Archivsäle im westlichen Marktflügel des neu errichteten Barockschlosses | |
1725-30 | Erstellung eines vierbändigen Gesamtinventars | |
1736 | Erwerb des hanau-lichtenbergischen Archivs infolge des Anfalls der Grafschaft | |
1795-1796 | Auslagerung des Archivs nach Kitzingen, Bamberg und Bayreuth | |
1803-1815 | umfangreiche Urkunden- und Aktenzugänge aus neu erworbenen Gebieten , Kassationen wegen Raumnot, Archivalienverluste durch Auslagerungen | |
1804 | Lösung des "Haus- und Staatsarchivs" von der Regierungskanzlei | |
![]() | Georg Moller, großherzoglicher Oberbaurat und
Hofbaudirektor, Architekt des Hoftheaters in Darmstadt, heutiger Sitz des
Staatsarchivs (Porträtzeichnung von August Lucas)
(Quelle: Vom Hoftheater zum Haus der Geschichte 1819-1994, hg. v. Eckhart G. Franz, Darmstadt 1994, S. 7) | |
1830-1850 | Ordnung von ca. 20 000 Urkunden in drei Territorialabteilungen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen nach Orten | |
1838 | nach Auflösung der oberhessischen Regierung in Gießen Überführung der oberhessischen Bestände aus Gießen nach Darmstadt | |
1850 ff. | Umordnung aller Akten in 14 Sachabteilungen (Pertinenzbestände); die von Ludwig Baur (Direktor des Geheimen Haus- und Staatsarchivs 1844-1876) vorgenommene Ordnung ist bis heute gültig | |
1855 | Überführung der die Darmstädter Linie betreffenden Urkunden aus dem Samtarchiv in Ziegenhain | |
1882 | Überführung des Archivs des französischen Departements Donnersberg nach Darmstadt | |
Ende 19. Jhd. | erste Übernahmen von jüngerem Aktengut der Landeszentralebehörden unter Gustav Schenk zu Schweinsberg (1877-1910) | |
Anfang des 20. Jhd. | stärkere Öffnung des Archivs für Forschungszwecke unter Julius R. Dieterich (1911-1928) | |
1922-1935 | Sanierung des Barockschlosses in Darmstadt: Umzug des Archivs in neue Räumlichkeiten im Ostteil des Marktflügels | |
2. Weltkrieg | Auslagerung der historischen Kernbestände in das Salzbergwerk Friedrichshall-Kochendorf sowie in die Landesheilanstalt Heppenheim und das Philippshospital bei Goddelau | |
11. Sep. 1944 | Großangriff auf Darmstadt: Zerstörung von zwei Dritteln des Archivguts in den "bombensicheren" Magazinen (darunter: Rechnungsabteilung, Teile der älteren Aktenabteilung, Gesamtarchiv der Grafen und Fürsten Erbach (Depositum), Masse der archivierten Überlieferung des 19. und frühen 20. Jhd.), weiteres, noch nicht archiviertes Schriftgut in ausgebombten Landes- und Provinzialbehörden in Gießen, Darmstadt und Mainz vernichtet | |
1945-1957 | Wiederaufbau der Räume des Staatsarchivs im Schloß | |
sechziger Jahre | Planung eines völlig neuen Archivbaus am Rande von Darmstadt | |
siebziger Jahre | Überlegungen, das im Krieg zerstörte ehemahlige Hoftheater (Moller-Bau) als Staatsarchiv umzufunktionieren | |
1992-1994 | Umzug in das ehemalige Hoftheater (jetzt: Haus der Geschichte) | |
1998 | neue Beständeübersicht
| |
![]() | ![]() | |
Blick in die Fotowerkstatt (Quelle: Vom Hoftheater zum Haus der Geschichte 1819-1994, hg. v. Eckhart G. Franz, Darmstadt 1994, S. 46) |
Magazinansicht
(Quelle: Vom Hoftheater zum Haus der Geschichte 1819-1994, hg. v. Eckhart G. Franz, Darmstadt 1994, S. 46) |