An einer fiktiven Archivlandschaft soll gezeigt werden, welche Archive Unterlagen zu einem Thema, das in Verbindung mit dieser Landschaft steht, beherbergen können.
Die Unterlagen der Obersten Landesbehörden finden sich im Landes(haupt)- bzw. Hauptstaatsarchiv (1).
Die Unterlagen der Mittleren Landesbehörden finden sich im Landes- bzw. Staatsarchiv (2).
Unterlagen aus dem Bereich der protestantischen Kirche finden sich im Landeskirchlichen Archiv (3) oder in den Dekanats- und Pfarrarchiven.
Unterlagen aus dem Bereich der katholischen Kirche befinden sich im Diözesanarchiv (4) oder im Erzbischöflichen Archiv (5) oder in den Dekanats- und Pfarrarchiven.
Adelsarchive befinden sich vor Ort im Privatbesitz (6 , 7) oder als Deposita zum Beispiel im Staatsarchiv.
Größere Kommunen verfügen im Allgemeinen über ein selbständiges Archiv (Stadtarchive) (8, 9). Ansonsten ist Kontakt zur politischen Gemeinde aufzunehmen.
In einigen Bundesländern gibt es daneben noch Wirtschaftsarchive (10). Als weitere Institutionen, die eigenständige Archive bedeutenderen Umfangs unterhalten, sind noch Universitäten (11), Stiftungen (12) oder große Unternehmen und Interessenverbände/ Parteien zu nennen.