Posse II, 8-1

Majestätssiegel Wenzels als römischer König
Nutzungsdauer: Von der römischen Königswahl bis 1419 August 16 (+)
Durchmesser: 100 mm
Umschrift: +: WENZESL(AUS) : DEI : GRACIA : ROMANORUM : REX : SEMPER : AUGUSTUS : ET : BOEMIE : REX
Bild: Auf einem architektonisch reich gestalteten Thron mit hoher Rückenlehne und schrägen Armlehnen frontal sitzend und in knöchellange herabfallende Gewänder sowie einen über der rechten Schulter zusammengehaltenen offenen Mantel gekleidet, der mit einer Laubkrone gekrönte König mit nackenlangem Haupthaar, in der auf den rechten Oberschenkel gestützten Rechten ein langes, über die Schulter ragendes kreuzbekröntes Szepter, in der leicht angewinkelt in Schulterhöhe erhobenen Linken einen Reichsapfel haltend. In Kniehöhe rechts ein Dreiecksschild, darin ein auffliegender Adler, und links ein Dreiecksschild, darin ein steigender gekrönter Löwe mit aufgeschlagenen, gespaltenem und einfach verschlungenem Schweif.
Literatur:Otto Posse, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige, Bd. II, Dresden 1910, Tafel 8, Nummer 1


Vorkommen: Nr. 06  ;  Nr. 07  ;  Nr. 08  ;  Nr. 12  ;  Nr. 23  ;  Nr. 24  ;  Nr. 26  ;  Nr. 35  ;  Nr. 37  ;  Nr. 42  ;  Nr. 55


Zurück zur Homepage


URL:http://www.uni-marburg.de/archivschule/wenzel/posse81.html
e-mail an Dr. Karsten Uhde, Stand: 01.12.1997